Argentinien


Ländername

Argentinische Republik; República Argentina

Lage

Südliches Südamerika, zwischen dem 22. und 55. Grad südlicher Breite und dem 54. und 73. Grad westlicher Länge (größte Nord/Süd-Ausdehnung: 3.700 km, größte Breite: 2.100 km)

Fläche

2,78 Mio. qkm, zweitgrößtes Land Südamerikas, erhebt Territorialanspruch auf 1,23 Mio. qkm Antarktis

Hauptstadt

Buenos Aires, Bundeshauptstadt: rund 2,73 Mio. Einwohner; Großraum (Bundeshauptstadt plus Einzugsgebiet): 10,5 Mio. Einwohner

Bevölkerung

rd. 37,1 Mio. Einwohner; im 19./20. Jahrhundert Einwanderungsland, vorwiegend italienischer und spanischer Abstammung; ca. 2% Indianer; 27% unter Armutsgrenze

Landessprache

Spanisch

Religion(en); Kirche(n)

Katholiken 90% (davon weniger als 20% praktizierend), Protestanten 2% und Juden 1%, andere Glaubensrichtungen 6%

Nationaltag

25. Mai (1810); Revolutionstag - "Tag des Vaterlandes" (Sturz des spanischen Vizekönigs)

Unabhängigkeit

9. Juli 1816

Regierungsform

Präsidialdemokratie, Bundesrepublik; Kongress bestehend aus 2 Kammern: Senat mit 72 und Abgeordnetenkammer mit derzeit 257 Sitzen

Staatsoberhaupt:

Präsidentin der Argentinischen Nation: Cristina Fernández de Kirchner; Vizepräsident : Julio Cobos


Außenminister:

Minister für Auswärtige Beziehungen, Internationalen Handel und Kultus, Lic. Jorge Enrique Taiana


Parlamentspräsident:

Präsident des Senats: Vizepräsident Julio Cobos; Präsident der Abgeordnetenkammer: Eduardo Fellner


Regierungspartei:

"Frente para la Victoria" sowie "Partido Justicialista/PJ" (Peronisten), 39 Sitze im Senat (+ 9 Alliierte aus anderen Parteien) und 133 Sitze in der Abgeordnetenkammer


Andere im Parlament vertretene Parteien:

Größte Fraktionen: "Unión Cívica Radical/UCR" (Radikale Bürgerunion ), 9 Senatoren und 28 Abgeordnete; "Afirmación para una República Igualitaria/ARI" bzw. Coalición Cívica/CC, 4 Senatoren und 27 Abgeordnete; "Propuesta Republicana/ PRO", 14 Abgeordnete, Sozialistische Partei 1 Senator und 10 Abgeordnete, Rest Provinz- und Splitterparteien

Gewerkschaften

Vielzahl überwiegend peronistisch ausgerichteter Einzelgewerkschaften. Dachorganisation CGT (Confederación General del Trabajo), daneben die CTA (Central de Trabajadores Argentinos)

Verwaltungsstruktur des Landes

In den 23 Provinzen besteht jeweils eine eigene Exekutive unter Führung eines Gouverneurs, ein eigenes Parlament und eine eigene Gerichtsbarkeit. Bundeshauptstadt Buenos Aires (Capital Federal) besitzt eigene Verwaltung und eigenes Parlament, unterliegt jedoch der Zuständigkeit der Bundesgerichte und der Bundespolizei. ARG zählt 2.168 Gemeinden (intendencias) mit jeweils einem Bürgermeister an der Spitze.

Mitgliedschaft in
internationalen Organisationen

UNO (Gründungsmitglied 24.10.1945) und OAS, Mitgliedschaft in sämtlichen wichtigen VN-Sonderorganisationen, TRIAR (Interamerikanischer Beistandspakt), JID (Interamerikanischer Verteidigungsausschuss), MERCOSUR, ICAO

Wichtigste Medien

Landesweiter Staatshörfunk
(Radio Nacional), daneben Vielzahl weiterer provinzialer und kommunaler Radiosender sowie über 100 private Radiostationen.
Fernsehen in Buenos Aires:
Ein staatlicher Sender mit überregionaler Ausstrahlung, vier private. Landesweit eine Reihe von Kabelfernsehstationen. Im Landesinnern eine Vielzahl regionaler privater Fernsehstationen. Seit November 1992 Satelliten-TV-Deutsche Welle (auch im Kabelnetz).

 

Tageszeitungen

"Clarín" (420.000), "La Nación" (163.000), "Página/12" (30.000), "Ambito Financiero" (40.000), "El Cronista" (25.000); "INFOBAE" (12.000); "La Prensa" (10.000), "Buenos Aires Herald" (5.000, englischsprachig) und die Massenblätter "Crónica" (50.000) und "Diario Popular" (81.000), alle in Buenos Aires; daneben wichtige Provinzzeitungen. "Argentinisches Tageblatt" (10.000, einzige deutschsprachige (Wochen- Zeitung)

Ansässige Deutsche

Deutsche Staatsangehörige: mit Pass 45.000 (Doppelstaatler 30.000). Weitere Deutschstämmige, vor allem Wolgadeutsche: ca. 1 Million.

Bruttoinlandsprodukt

2006: 212,9 Mrd. USD, 2005: 182,1 Mrd. USD (2004: 152,04 Mrd. USD)

Pro-Kopf-BIP

2006: 5.772 USD, 2005: 4.908 USD (2004: 4.109 USD)

 

Auswertiges Amt der Bundesrepublik Deutschland
Stand August 2008


 


 
       
afw 2008-2009